ZDF Studios launcht internationalen Verkauf der Dokumentation "Der Mensch und sein Müll – Eine Geschichte des Wegwerfens"
Mainz, 30. Mai 2022
ZDF Studios bringt diese Woche eine brandneue Dokumentation auf den Markt, die ein sehr aktuelles Thema behandelt – "Der Mensch und sein Müll – Eine Geschichte des Wegwerfens" (1 x 43’). Der Film bietet einen Blick in die Müllhalden und Kloaken der Geschichte und kommt zu dem Schluss, dass Recycling fast so alt ist wie die Menschheit selbst.
"Der Mensch und sein Müll – Eine Geschichte des Wegwerfens", produziert von IFAGE-Filmproduktion im Auftrag der Sendereihe Terra X des ZDF, enthüllt viele erstaunliche Geschichten, beginnend mit der frühen Steinzeit. Müll gibt es, seit der Mensch die Weltbühne betrat. Sobald wir begannen, aufrecht zu gehen, hatten wir die Hände plötzlich frei, um Werkzeuge herzustellen, aber auch, um Dinge „fallen zu lassen“ oder absichtlich wegzuwerfen. Abfall.
Ralf Rückauer, Bereichsleiter Unscripted bei ZDF Studios, kommentiert: „Da Müll im Augenblick eines der wichtigsten Probleme ist, die wir zu bewältigen haben, kommt diese Dokumentation zur rechten Zeit und wird junge und ältere Zuschauer fesseln. Wir freuen uns darauf, unseren Kunden diesen Film bei der NEM präsentieren zu dürfen.“
Zu Beginn der Menschheitsgeschichte war der Bedarf an Abfallentsorgung gering: Die Dinge, die wir mit so viel Mühe herstellten, waren zu wertvoll, um sie einfach wegzuwerfen. Von Steinabfällen bis hin zu zerbrochenen Knochennadeln – wir verwendeten die Dinge so weit als möglich wieder, wie archäologische Untersuchungen ergaben. Nichtsdestotrotz sind Archäologen heutzutage besonders an den Dingen interessiert, die wir weggeworfen haben. So zeigen zum Beispiel die Hinterlassenschaften der dänischen Ertebølle-Kultur, deren Angehörige auf riesigen Bergen von Muschelschalen wohnten, dass das Verhältnis des Menschen zum Müll anfangs recht zwanglos war.
Mit dem Aufkommen städtischen Lebens wurden Abfall und Fäkalien ein Problem. Der Film zeigt die logistischen Herausforderungen, mit denen man in römischer Zeit und im Mittelalter konfrontiert war und wie die Kanalisation Londons, die zwischen 1859 und 1865 erbaut wurde, auch heute noch als großartige Leistung der Entwicklung städtischer Infrastruktur gelten kann.
Im Lauf der Jahrhunderte änderte sich die Zusammensetzung des Abfalls – mitunter dramatisch. Dies ist darauf zurückzuführen, dass jede menschliche Erfindung eine neue Art Abfall hervorbrachte. Die erste hartnäckige Art von Abfall war Keramik. Das bezeugt heute noch ein Areal in Rom mit den Fragmenten von schätzungsweise 50 Millionen Amphoren, der ersten massenhaft produzierten „Einwegverpackung“ der Geschichte. Immerhin war diese Art von Abfall für die Umwelt ungefährlich. Für moderne Verpackungen gilt das nicht mehr. Heute sieht sich die Welt einem Berg von Plastik gegenüber, das insbesondere für die Ozeane eine Bedrohung darstellt.
Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Menschheit zwar offenbar dazu verdammt ist, „Abfälle zu produzieren“, wir aber immer wieder Strategien gefunden haben, das Problem zu lösen.
---
Über ZDF Studios
ZDF Studios wurde im Jahr 1993 als privatwirtschaftliche Tochtergesellschaft des ZDF, einem der größten und renommiertesten Fernsehsender Europas, unter den Namen „ZDF Enterprises“ gegründet. Zum 1.4.2022 erfolgte die Umfirmierung zu „ZDF Studios“. Mit Sitz in Mainz ist das Unternehmen verantwortlich für den weltweiten Vertrieb von Programmen, die Durchführung von internationalen Koproduktionen, den Erwerb von Lizenzen sowie das Merchandising von starken Programmmarken im eigenen Namen, für das ZDF und für Dritte. ZDF Studios hat sich erfolgreich als eigenständiger Marktteilnehmer auf dem deutschen und internationalen Parkett etabliert. In einem starken Verbund aus 30 direkten und indirekten Tochter- und Beteiligungsgesellschaften verfügt das Unternehmen über den größten deutschsprachigen Programmstock weltweit sowie über einen ständig wachsenden Bestand an internationalen Produktionen, bestehend aus Serien und Mini-Serien, Fernsehfilmen, Dokumentationen und Kinderprogrammen. Im Laufe des bisherigen Entwicklungs- und Diversifizierungsprozesses konnten im ZDF Studios-Verbund zahlreiche Geschäftsfelder im Fernseh- und Medienbereich erschlossen werden. Somit kann ZDF Studios heute ein umfassendes Full-Service-Angebot bereitstellen und deckt jede Stufe in der Entstehungs- und Verwertungskette erfolgreicher TV-Produktionen ab, von der Stoffentwicklung in allen Genres über die Produktion bis hin zur Vermarktung von Fernsehlizenzen, Merchandising- und Online-Rechten und vielem mehr.
Kontakt ZDF Studios
Christine Denilauler (Bereichsleiterin Marketing und Unternehmenskommunikation), ZDF Studios GmbH, Erich-Dombrowski-Str. 1, 55127 Mainz/Deutschland, Tel.: +49 6131-9911130, E-Mail: christine.denilauler@zdf-studios.com, www.zdf-studios.com